Der Wettbewerb
Im Jahr der Fußball EM stand der von den Ingenieurkammern ausgelobte Schüler- wettbewerb unter dem Motto „überDACHt“. Mit Unterstützung der Bildungs- und Kultusministerien waren die Schülerinnen und Schüler in den beteiligten 12 Bundesländern aufgefordert, das Modell eines originellen Stadiondachs zu entwerfen und mit einfachen Materialien wie Papier, Pappe und Holz auf einer 40 x 40 cm großen Bodenplatte mit einer maximalen Höhe von 40 cm zu erbauen. Die Dachkonstruktion musste dabei eine Traglast von mind. 250 g aushalten. Zugelassen waren Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen in den Altersklassen I (bis 8. Klasse) und II (ab 9. Klasse).
Bundesweit hatten sich an dem Schülerwettbewerb 4.852 Schülerinnen und Schüler aus 351 Schulen beteiligt. Insgesamt wurden 1.793 (!) Modelle gebaut, die die große Kreativität und das technische Geschick ihrer Erbauer eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Zum Bundesausscheid, der unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka stand, wurden die Siegermodelle beider Alterskategorien, insgesamt 24 Modelle, aus den Länderwettbewerben nach Berlin geschickt. Dort wurden sie am 23. Mai 2016 von der Bundesjury, bestehend aus 5 erfahrenen Fachleuten, beurteilt. Besonderen Wert legte die Jury bei ihrer Bewertung auf die Qualität des Tragwerks, außerdem wurden Gestaltung, Originalität und Verarbeitungsqualität berücksichtigt. Die Jury zeigte sich insgesamt von der Qualität der Tragwerkentwürfe und den gestalterischen Ideen der Teilnehmer sehr beeindruckt. Sie sah in den eingereichten Arbeiten auch wichtige und aktuelle Themen, wie z. B. ressourcensparendes und energieeffizientes Entwerfen und Bauen, sehr gut widergespiegelt. Die Jury vergab in den beiden Alterskategorien jeweils die Plätze 1 bis 5, die restlichen 7 Arbeiten wurden gemeinsam als 6. Platz bewertet. Die beiden ersten Plätze wurden mit jeweils 500,00 € dotiert. Die nachfolgende Plätze 2 bis 5 in der Abstufung 400 €, 300 €, 200 € und 100 €; Platz 6 erhielt je 50 €. Die Preise wurden den Gewinnern von den Präsidenten der Länderingenieurkammern sowie dem Präsidenten der Bundesingenieurkammer überreicht.
Die Deutsche Bahn, die den Wettbewerb unterstützt, zeichnete darüber hinaus das erfolgreichste Mädchenteam mit einem Sonderpreis aus. Dieser wurde von Kay Euler, Leiter Technik bei der Deutschen Bahn AG, überreicht an die Gymnasiastinnen der Edith-Stein-Schule in Darmstadt, Cosima Dorn und Lisa Viktoria Michel. Die bei- den 14jährigen Schülerinnen hatten bereits im Landeswettbewerb der Ingenieurkammer Hessen in der Alterskategorie II (9. Bis 13. Klasse) mit ihrem Modell „Lotus- Arena“ gesiegt und konnten nun mit Platz 2 und dem Sonderpreis auf Bundesebene ihre Leistung krönen. Euler sagte: "Mit unserem Sonderpreis wollen wir als Deutsche Bahn Schülerinnen ermutigen, sich auf die Faszination Technik einzulassen und technische Berufe zu ergreifen."