überDACHt. So lautete das Motto des diesjährigen Schülerwettbewerbs, den die Ingenieurkammer Hessen zum neunten Mal ausgetragen hat. Das Thema wurde gewählt, um auf die bevorstehende Fußball-EM in Frankreich einzustimmen und um zu zeigen, wie viel Ingenieurbaukunst in einem Stadiondach steckt. Insgesamt 657 Schülerinnen und Schüler aus 51 Schulen in ganz Hessen beteiligten sich am Wettbewerb und reichten 237 Stadiondachmodelle ein, die an der Jurybewertung am 15. März 2016 teilnahmen. Auf der heutigen Preisverleihung in der Kongresshalle in Gießen wurden die Sieger bekanntgegeben und geehrt. Interessante Fakten dazu: Die meisten Top-Platzierungen gingen an zwei Schulen in Darmstadt und Frankfurt. Und: Die jeweiligen Siegermodelle in Kategorie I bzw. Kategorie II wurden von Mädchen konstruiert. Beide Schulen nahmen zum ersten Mal am Wettbewerb teil.
Erster Platz für die Edith-Stein-Schule in Darmstadt
Der große Abräumer beim diesjährigen Schülerwettbewerb ist die Edith-Stein-Schule. Das Gymnasium in Darmstadt belegte gleich zweimal den ersten Platz: In Kategorie I (Klassen 5 bis 8) gewannen die beiden Schülerinnen der 7. Klasse, Marta Kowina (11) und Anika Streuxner (12), mit ihrem Modell „Wave“. Platz 2 ging an das Modell „One World Arena“ und die Schülerinnen Lisa Heuberger, Katharina Hock, Luise Bartl, Pauline Meisel und Emma Rösch, alles 8.-Klässlerinnen der St. Angela-Schule in Königstein. Den dritten Platz belegten die 6.-Klässler der Sophie-von-Brabant-Schule in Marburg: Celine Kristin Graep, Miguel Schulz und Josephine Mainhard.
In der zweiten Kategorie (Klassen 9 bis 13) kommen die Sieger ebenfalls aus der Edith-Stein-Schule in Darmstadt: Die 9.-Klässlerinnen Cosima Dorn und Lisa Viktoria Michel, beide 14 Jahre alt, überzeugten die Fachjury, bestehend aus Bauingenieuren, in besonderem Maße in allen Bewertungskategorien: Einhaltung der Abmessungen und Materialien, statische Konstruktion, Verarbeitung, Gestaltung und Originalität.
Auch das Lessing-Gymnasium in Frankfurt schnitt mit zwei Modellen in Kategorie II gut ab. Für die erfolgreichen Konstruktionen sind jeweils einzelne Erbauer verantwortlich: Fiona Boots aus der 11. Klasse landete mit dem „Origami-Dach“ auf Rang 2, Julian Gärtner, ebenfalls 11. Klasse, mit „Wings of Liberty“ auf Rang 3.
„Früh Interesse für Aufgabengebiete eines Ingenieurs wecken und zeigen, wie vielfältig das Spektrum ist - das ist das Ziel, das wir mit dem Schülerwettbewerb verfolgen. Wenn ich sehe, wie groß das Interesse seit Jahren ist und wie sehr Schüler und Lehrer nach dem Wettbewerb schon dem darauffolgenden entgegenfiebern, dann weiß ich, dass wir mit der Nachwuchsstrategie auf dem richtigen Weg sind“, so Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Udo F. Meißner, Präsident der IngKH. Auch Hessens Kultusminister, Prof. Dr. R. Alexander Lorz, der Schirmherr des Wettbewerbs, zeigte sich sehr erfreut: „Die technikbegeisterten und kreativen jungen Baumeister haben großartige Ideen zur Umsetzung der komplexen Aufgabenstellung des Wettbewerbs entwickelt. Es ist ihnen gelungen, diese Ideen in einer Art zu verwirklichen, die den Anforderungen moderner Bauweisen gerecht wird. Und nicht zuletzt konnten Sie auf diese Weise das in der Schule erlernte Wissen überaus praktisch anwenden.“
Die Sieger reisen zum Bundesentscheid nach Berlin
Als Preise erhielten die Ersten jeweils 250 Euro, die Zweiten 150 Euro und die Drittplatzierten 100 Euro für ihr Modell. Daneben bekommen die nachfolgend 12 Besten jeder Kategorie 50 Euro. Auch drei Sonderpreise wurden vergeben. Für die jeweils Erstplatzierten beider Kategorien ist die Reise noch nicht zu Ende, denn sie nehmen mit ihrem Siegermodell am Bundesentscheid in Berlin teil. Dort werden sich die Hessenbesten mit den Siegern der elf anderen Kammern, die dieses Jahr teilgenommen haben, messen. Am 23. Mai findet eine Jurysitzung statt, und am 3. Juni werden im Technikmuseum in Berlin die Sieger gekürt.
Pressemitteilung
Schülerwettbewerb: Sieger kommen aus Darmstadt und Frankfurt
Bildmaterial zum Download
Die Sieger in Kategorie I (bis 8. Klasse)
1. Platz
Marta Kowina, Anika Steuxner (Klasse 7) mit ihrem Siegermodell "Wave" (auf dem Foto außerdem zu sehen: Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Mitglied im Vorstand der IngKH und Vizepräsident der Bundesingenieurkammer sowie, links im Bild, Dipl.-Ing. Jochen Ludewig, Sweco (Laudator)2. Platz
Lisa Heuberger, Katharina Hock, Luise Bartl, Pauline Meisel, Emma Rösch, Klasse 8, St. Angela-Schule, Königstein/Taunus mit ihrem Modell "One World Arena" (auf dem Foto außerdem zu sehen: Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Mitglied im Vorstand der IngKH und Vizepräsident der Bundesingenieurkammer sowie der Laudator, Dr.-Ing. Wolfgang Vogel, Weihermüller & Vogel.)3. Platz
Celine Kristin Graep, Miguel Schulz, Josephine Mainhard (6. Klasse), Sophie-von-Brabant-Schule Marburg, mit ihrem Modell "Rainbow Arena" (auf dem Foto außerdem zu sehen: Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Mitglied im Vorstand der IngKH und Vizepräsident der Bundesingenieurkammer sowie die Laudatorin Dipl.-Ing. Heike Kiefer-Eisenträger von Krebs und Kiefer)
Die Sieger in Kategorie II (ab 9. Klasse)
1. Platz
Cosima Dorn, Lisa Viktoria Michel, Klasse 9,von der Edith-Stein-Schule in Darmstadt mit ihrem Siegermodell "Lotus-Arena" (auf dem Foto außerdem zu sehen: Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Mitglied im Vorstand der IngKH und Vizepräsident der Bundesingenieurkammer sowie die Laudatorin Heike Kiefer-Eisenträger, Krebs & Kiefer.)2. Platz
Fiona Boots (Klasse 11, Lessing-Gymnasium) mit ihrem Modell "Origami-Dach" (auf dem Foto außerdem zu sehen: Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Mitglied im Vorstand der IngKH und Vizepräsident der Bundesingenieurkammer sowie Laudator Prof. Dipl.-Ing. Manfred Grohmann, Bollinger und Grohmann3. Platz
Julian Gärtner, 11. Klasse Lessing-Gymnasium Frankfurt mit seinem Modell "Wings of Liberty". (auf dem Foto außerdem zu sehen: Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Mitglied im Vorstand der IngKH und Vizepräsident der Bundesingenieurkammer)
Sonderpreise
Sonderpreis Originalität
Die Auszeichnung "Originalität" geht an Johannes und Philipp Mickenbecker, 13. Klasse Schulzentrum Marienhöhe in Darmstadt. Ihr Modell: "Balldach"Sonderpreis Motivation
Der Sonderpreis "Motivation" ging an Matthias-Thomas Arndt, Amin Allouche El Balgou, Ornamo Baho, Eren Everek, Jan-Harry Sebald, Fabian Vollmer, Muhammed Ali Arslan, Yannick Baumeister, Ama Bhatti, Latrell Fraaß, Marija Milkovic, Thorin Biernat von der Wolfram von Eschenbach Schule, Wiesbaden (8. Klasse). Modellname "Hessen-Arena"Sonderpreis Innovation
Sonderpreis "Innovation" für Viktor Siewert, Lessing-Gymnasium Frankfurt, Klasse 8 für "Triraptor" Fotoquelle: Ingenieurkammer Hessen