Fachgruppen
Vorsitzender | Dipl.-Ing. Ingolf Kluge |
Stellvertreter | Dipl.-Ing. Erik Schächer |
Ansprechpartner Vorstand | Dipl.-Ing. Ingolf Kluge Prof. Dr.-Ing. Matthias Vogler |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Chantal Stamm, B.Eng. |
Vorsitzender | Dipl.-Ing. (FH) Rolf Sehring |
Stellvertreter | |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Valeria Janke, B.A. |
Vorsitzender | Dipl.-Ing. Jochen Unverzagt |
Stellvertreter | N.N. |
Ansprechpartner Vorstand | Dr.-Ing. Ulrich Deutsch |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Chantal Stamm, B.Eng. |
Die Fachgruppe Bau (FG Bau) wurde kurz nach der Gründung der Ingenieurkammer Hessen im Jahr 1987 als eine der ersten Fachgruppen ins Leben gerufen. Erster Fachgruppenvorsitzender war Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, der das Amt für insgesamt 6 Jahre inne hatte. Ihm folgten als Vorsitzende Dipl.-Ing. Jochen Unverzagt und Dr.-Ing. Ulrich Deutsch, der den Staffelstab dann 2009 an Dipl.-Ing. Ralf Jack-Hoang übergab, der die Fachgruppe heute leitet. Am 02.02.2015 übernahm Dipl.-Ing. Jochen Unverzagt erneut das Amt des Fachgruppenvorsitzenden.
Die Fachgruppe beschäftigte sich von Anfang an mit allen wichtigen berufsständische Themen, beispielsweise mit den Auswirkungen des vom Gesetzgeber verfolgten Weges der Deregulierung und der sich damit veränderten Verantwortung der Ingenieure und Planer im Planungsprozess. In den Fachgruppensitzungen wurden aber auch Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Mitglieder vorgestellt und gemeinsame Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Fachgruppe vertritt ihre Mitglieder und kanalisiert ihre Meinungen, Anregungen und Probleme und leitet diese an den Vorstand weiter. Sie beschäftigt sich als Allrounder mit allen Themen rund um die statisch - konstruktive Planung, den Brandschutz, der energetischen Sanierung und des Bauens im Bestand.
Aus dieser Fachgruppe sind viele Arbeitskreise, die später dann zu Fachgruppen wurden, hervorgegangen. Zum Beispiel die Fachgruppe Brandschutz, die Fachgruppe Energieeffizienz oder der Arbeitskreis Denkmalpflege und Bauen im Bestand.
Des Weiteren tauschen sich die Fachgruppen und Arbeitskreise sowohl untereinander als auch mit externen Gremien aus und pflegen so die interdisziplinäre Zusammenarbeit. An den Fachgruppensitzungen nehmen zum gegenseitigen Austausch und zur direkten Information der Mitglieder auch Vertreter/-innen der Geschäftsstelle und des Vorstands der IngKH teil. Fragen und Problemstellungen können auf diese Weise schnell geklärt und relevante Themen der Fachgruppe in Vorstand und Geschäftsstelle weitergeleitet werden. So nehmen die Mitglieder der Fachgruppe Bau maßgeblich Einfluss auf die Politik und die Gestaltung der IngKH.
Die Fachgruppe beschäftigt u. a. sich mit folgenden Them
- Vorträge, Informationen, Diskussionen zu neuen Normen und Verordnungen: Eurocodes, Hessische Bauordnung (HBO), Nachweisberechtigten-Verordnung (NBVO), Hessische Prüfberechtigten- und Prüfsachverständigenverordnung (HPPVO), Energieeinsparverordnung (EnEV), Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), Normung zum Schallschutz, Wärmeschutz, Brandschutz, bei Baugrund, auch interdisziplinäre Themen
- Vorträge zu Bauschäden usw.
- fachliche Mitwirkung und Beratung bei entsprechenden Gesetzesvorhaben (Stellungnahmen, Mitwirkung im Expertenausschuss HBO und im Ausschuss NBVO)
- Mitwirkung von Vertretern der Fachgruppe in den jeweiligen Eintragungsausschüssen der IngKH (für bauvorlageberechtigte Ingenieure, Nachweisberechtigte nach NBVO, Prüfsachverständige nach HPPVO oder Beratende Ingenieure)
- Mitwirkung bei Wettbewerben (z.B. Jury für Schülerwettbewerb) oder bei der Initiative Baukultur Hessen usw.
- Kontakte zu anderen Verbänden (VBI, VPIH, AIV, …)
Informationsaustausch zu Fragen des Ablaufs im Ingenieurbüro, Arbeitsverträgen, Gehältern, Arbeitszeit, fachliche Beurteilung von Absolventen der diversen Bildungseinrichtungen
- Netzwerk zu Fachfragen, organisatorische Ratschläge, Hilfsangebote bei Problemen
Sie haben Themenvorschläge für die nächsten Sitzungen der Fachgruppe Bau? Dann wenden Sie sich direkt an den Vorsitzenden der Fachgruppe, Herrn Dipl.-Ing. Jochen Unverzagt.
Vorsitzender | Prof. Dipl.-Ing. Helmut Zeitter |
Stellvertreter | |
Ansprechpartner Vorstand | Dr.-Ing. Ulrich Deutsch Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Valeria Janke-Dorn, B.A. |
Die Fachgruppe Baulicher Brandschutz HBO stellt ihre Themen vor:
- Ingenieure im vorbeugenden Brandschutz arbeiten daran, der Entstehung eines Brandes vorzubeugen, die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu begrenzen, wirksame Lösch- und Rettungsarbeiten zu ermöglichen.
- Wir setzen damit die Forderungen der Hessischen Bauordnung § 13 in konkrete Maßnahmen um.
- Bei jedem Gebäude, das errichtet oder umgebaut wird, ist der Brandschutz zu planen.
- Wir prüfen, welche Gebäudeklasse maßgebend wird und welche konkreten Festlegungen
- an die Feuerwiderstandsfähigkeit der Bauteile (F 30, F 60, F 90) für Decken, Wände, Treppenraumwände,
- an die Qualitäten der Türen,
- an die Größe und Führung der Rettungswege,
- an die Anleiterbarkeit (Steckleiter, Drehleiter)
sich daraus ergeben.
- Ziel ist es, im Brandfall für ausreichend Sicherheit zu sorgen, so dass keine Nutzer und keine Feuerwehrleute zu Schaden kommen. Dies verlangt viel Detailarbeit. Dazu schulen wir Kollegen im Seminar „Fachplaner Brandschutz“ unter Mitwirkung der Feuerwehren und helfen im Einsatzdienst mit.
- Ingenieure sind in Ingenieurbüros, Bauaufsichten und Brandschutzdienststellen bei der Planung und Prüfung des Brandschutzes oder in der Feuerwehr beim „Abwehrenden Brandschutz“ tätig.
- Zum vorbeugenden Brandschutz zählen auch die Maßnahmen des Umweltschutzes, die mit Produktrückhaltung und Löschwasser-rückhaltung verbunden sind.
Sie haben Themenvorschläge für die nächsten Sitzungen der Fachgruppe Baulicher Brandschutz HBO?
Dann wenden Sie sich über die E-Mail-Adresse fgbrandschutz (at) ingkh.de direkt an die passenden Ansprechpartner, die sich auf diesem Wege auch auf Anregungen und Erfahrungen bei Planung, Genehmigung und Umsetzung freuen, die Sie teilen möchten. Ebenso gerne gewünscht sind Hinweise auf kritische Themen, die in der Fachgruppe aufgegriffen und zur Sprache gepracht werden sollen.
Bitte beachten Sie, dass diese E-Mail-Adresse nicht zur Beratung genutzt werden soll und als "One Way"-Kommunikationsmittel zur Fachgruppe dient.
Vorsitzender | Dr. Heinz Bernd Klöppel |
Stellvertreter | Dipl.-Ing. Oliver D. Bind |
Ansprechpartner Vorstand | Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger Chantal Stamm, B.Eng. |
Die Fachgruppe Elektrotechnik stellt ihre Themen vor:
- Informationen und Diskussionen zu aktuellen technischen und administrativen Entwicklungen, pro Jahr ausgerichtet nach einem Themenschwerpunkt (z.B. ökologische Energiegewinnung, HPPVO, MLAR, Brandmeldetechnik, Gebäudetechnik, HOAI, Haftpflichtversicherung)
- Exkursionen zu interessanten Bauvorhaben zum ausgewählten Themenschwerpunkt (z.B. Flughafen Frankfurt, Commerzbank Building, Polizeidirektion, BASF, Gasturbine)
- Technische und nicht technische Vorträge externer Fachleute zu aktuellen Themen für den Ingenieur (z.B. Normen, Brandmelder, vorschriftsmäßige Sonder-Befestigungstechnik, sowie aktuelle Themen aus den Bereichen Versicherung, Haftung und HOAI)
- Zusammenarbeit mit der FG Technische Gebäudeausrüstung in Form gemeinsamer Fachgruppensitzungen und gemeinsamer Exkursionen
- Kontakt zur Geschäftsstelle der IngKH durch Teilnahme eines Vertreters an den Sitzungen – Möglichkeit zur Klärung von Fragen
Sie haben Themenvorschläge für die nächsten Sitzungen der Fachgruppe Elektrotechnik? Dann wenden Sie sich direkt an den Vorsitzenden der Fachgruppe, Herrn Dr. Heinz Bernd Klöppel.
Vorsitzender | Dipl.-Ing. Michael Gunter |
Stellvertreter | Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Ubbo Meyer Dipl.-Ing. (FH) Carsten Herbert |
Ansprechpartner Vorstand | Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Dr.-Ing. Ulrich Deutsch |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger Chantal Stamm, B.Eng. |
Die Fachgruppe Energieeffizienz stellt ihre Themen vor:
- Informationen und Diskussionen zu aktuellen Themen der Energieeffizienz (z.B. Förderprogramme der KfW, HPPVO, HOAI, ...)
- Die Anwendung der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) und der zugehörigen Normen (z.B. DIN V 18599) in der Praxis
- Technische Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien, Dämm- und Gebäudetechnik
- Fachbezogene Vorträge externer Fachleute zu aktuellen Themen für den Ingenieur
- Zusammenarbeit mit den Fachgruppen Bau und Technische Gebäudeausrüstung in Form gemeinsamer Fachgruppensitzungen und gemeinsamer Exkursionen
- Kontakt zur Geschäftsstelle der IngKH durch Teilnahme eines Vertreters an den Sitzungen – Möglichkeit zur Klärung von Fragen
Sie haben Themenvorschläge für die nächsten Sitzungen der Fachgruppe Energieeffizienz Dann wenden Sie sich direkt an den Vorsitzenden der Fachgruppe, Herrn Dipl.-Ing. Michael Gunter.
Vorsitzender | Dr. rer. nat. Ronald Steinhoff |
Stellvertreter | Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Stirn Dipl.-Ing. (FH) Sandro Schmidt |
Ansprechpartner Vorstand | Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger Chantal Stamm, B.Eng. |
Vorsitzender | Dipl.-Ing. (FH) Armin Uhrig |
Stellvertreter | |
Ansprechpartner Vorstand | |
Dipl.-Ing. Jürgen Wittig | |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Valeria Janke, B.A. |
Die Fachgruppe Honorierung, Vergabe, Marketing stellt ihre Themen vor:
- HOAI 2013 – Chancen und Risiken
- Vertragsgestaltung von Architekten – und Ingenieurverträgen
- Zwei ständige Reihen mit Vorträgen aus dem Mitgliederkreis
- Ausgewählte HOAI – Probleme
Jedes Mitglied erhält die Möglichkeit, ein Problem aus seiner täglichen
Praxis vorzustellen, die Fachgruppe diskutiert unter Mitwirkung von
zwei Honorarsachverständigen und versucht, Lösungswege
aufzuzeigen.- Vortragsreihe wichtige BGH– und OLG–Urteile
- Berichte von externen Veranstaltungen wie Termine beim AHO, Sachverständigentage (BVS, IngKH), Deutscher Baugerichtstag, etc.
- Vorträge externer Besucher zum Thema Bau – und Architektenrecht, Marketing im Ingenieurbüro, Zertifizierung bzw. Präqualifizierung im Ingenieurbüro
- Themen mit internen Vorträgen der letzten Jahre :
- Prüffähigkeit der Honorarschlussrechnung
- Anrechenbare Kosten aus mitverarbeiteter Bausubstanz
- Anzahl der Objekte bei komplexen Bauvorhaben
- Kriterien zur Honorarzonenermittlung in verschiedenen Leistungsbildern
- Briefkopf, Visitenkarten, Logos, corporate identity,
- Mailingaktionen zur Auftragsakquisition,
- Marketingkonzepte für Ingenieurbüros
- Bewerbungen im VOF – Verfahren aus Sicht des AN und des AG
- Auskömmliche Stundensätze/Stundensatzrechner AHO
Sie haben Themenvorschläge für die nächsten Sitzungen der Fachgruppe Honorierung, Vergabe, Marketing? Dann wenden Sie sich direkt an den Vorsitzenden der Fachgruppe Herrn Dipl.-Ing. (FH) Armin Uhrig.
Vorsitzender | Dr. Ibrahim Halil Kaplan |
Stellvertreter | Dr.-Ing. Christoph Nahm |
Ansprechpartner Vorstand | Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Chantal Stamm, B.Eng. |
Die Fachgruppe IT&D stellt sich und ihre Themen vor:
Bei Interesse zur Aufnahme in die Fachgruppe wenden Sie sich bitte an info@ingkh.de oder stamm@ingkh.de.
Die Themen der Fachgruppen werden regelmäßig mit der Einladung versendet. Bitte entnehmen Sie dort die aktuellsten Informationen.
Sie haben Themenvorschläge für die nächsten Sitzungen der Fachgruppe IT&D? Dann wenden Sie sich direkt an den Vorsitzenden der Fachgruppe Herrn Dr. Ibrahim Halil Kaplan. Auch bei fachspezifischen Fragen im Rahmen der Inhalte der Fachgruppe können Sie sich gerne an Herrn Dr. Kaplan wenden.
Die Themen Informationstechnik und Digitalisierung (IT&D) beeinflussen den Alltag und die Berufswelt der Menschen zunehmend und nachdrücklich. Die Chancen und Risiken dieser digitalen Transformation zu erkennen gehört zu den zentralen Anforderungen im Ingenieurberuf. Die Fachgruppe - Informationstechnik & Digitalisierung wurde 2021 gegründet, um die unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen und digitalisierungsspezifischen Fachinteressen interdisziplinär zu bündeln. Schwerpunktthemen können Fachkeisen innerhalb der Fachgruppe zugeordnet werden. Die Fachgruppe versteht sich als offene Plattform für alle Fachgruppen und Arbeitskreise der IngKH in den Fragen der IT&D, veröffentlicht regelmäßige Aktivitäs- und Fachbrerichte.
Themen der Fachgruppe IT&D:
- IT&D Fachkompetenzen zu fördern und zu aktuellen Entwicklungen zu informieren
- IT&D als Fachingenieurdisziplin innerhalb der Ingenieurkammer und an den Hochschulen / Universitäten zu fördern und weiterzuentwickeln
- Bei Fragen zu Risiken & Chancen der BauInformatik, IT, Digitalisierung, Digitale Transformation beratend zu unterstützen
- Bei Fragen zur der Erfüllung von gesetzlichen, regulatorischen und Standard bezogenen Anforderungen (Compliance Anforderungen) oder Fragen zu DSGVO, Cybersecurity, Informationssicherheit, ISO Managementsysteme (ISO 9001 QMS, ISO 27001 ISMS, ISO 22301 BCM), Kritische Infrastrukturen u.a.m. beratend zu unterstützen
- Ingenieurinnovationen fördern
- Ingenieurnachwuchs begeistern und Leidenschaft am Ingenieurstudium wecken
Alle Mitglieder der IngKH sind herzlich zur aktiven Mitarbeit in der Fachgruppe eingeladen. In den Fachgruppensitzungen werden regelmäßig Fachvorträge zu aktuellen Themen und Innovationen gehalten.
Ansprechpartner der Mitgliedschaft | Dipl.-Ing. Rafael-Andrés Haack |
Stellvertreter | |
Ansprechpartner Vorstand | |
Ansprechpartner Geschäftsstelle |
Vorsitzender | Dipl.-Ing. Dietmar Jergus |
Stellvertreter | Dipl.-Ing. (TU) Oliver Dominic Bind |
Ansprechpartner Vorstand | Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Dr.-Ing. Ulrich Deutsch |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger Chantal Stamm, B.Eng. |
Die Fachgruppe Technische Gebäudeausrüstung (TGA) stellt ihre Themen vor:
- Vorträge externer Fachleute z.B. zu Alternativenergien, Trink-wasser/Löschwasserproblematik, Brandschutzfragen, Haftpflicht-versicherung und anderen relevanten Themen
- Vorträge, Diskussionen zu neuen Baubestimmungen wie HBO, NBVO, HOAI
- Fachliche Mitwirkung und Beratung bei entsprechenden Gesetzesvorhaben, Stellungnahmen, Mitwirkung im Expertenausschuss HBO, in Eintragungsausschüssen für Nachweisberechtigte nach NBVO
- Vertretung der IngKH bei Wettbewerben
- Kontakte zu anderen Verbänden (VBI, VPI, AIV, …)
- Informationsaustausch zu Fragen des Ablaufs im Ingenieurbüro, Arbeitsverträgen, Gehältern, Arbeitszeit, …
- Netzwerk zu Fachfragen, organisatorische Ratschläge, Hilfsangebote bei Problemen
- Kontakt zur Geschäftsstelle der IngKH durch Teilnahme eines Vertreters an den Sitzungen – Möglichkeit zur Klärung von Fragen
- Kontakte unter den Kollegen und Austausch von Informationen zu Baubestimmungen, Normen etc.
- Unterstützung zur Erlangung DIN ISO 9001
- HOAI Problemlösungen
Sie haben Themenvorschläge für die nächsten Sitzungen der Fachgruppe Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Dann wenden Sie sich direkt an den Vorsitzenden der Fachgruppe, Herrn Dipl.-Ing. Dietmar Jergus.
Vorsitzender | Dipl.-Ing. Rafael-Andrés Haack |
Stellvertreter | Dipl.-Ing. Fabian Stutz Dipl.-Ing. (FH) Jens Gierhardt |
Ansprechpartner Vorstand | Dipl.-Ing. Jürgen Wittig, ÖbVI Prof. Dr.-Ing. Matthias Vogler |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Chantal Stamm, B.Eng. |
Vorsitzender | Dipl.-Geograph Michael Nass |
Stellvertreter | Dipl.-Ing. Torsten Hesch |
Ansprechpartner Vorstand | Dipl.-Ing. Jürgen Wittig, ÖbVI |
Ansprechpartner Geschäftsstelle |
Vorsitzender | Dipl.-Ing. Walter Donges |
Stellvertreter | Dr.-Ing. Franz Zior Dipl.-Ing. Torsten Brand |
Ansprechpartner Vorstand | Dipl.-Ing. Jürgen Wittig, ÖbVI |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Chantal Stamm, B.Eng. |
Vorsitzender | Dipl.-Ing. Eike Scholz |
Stellvertreter | Dipl.-Ing. Carsten Mai Dipl.-Ing. Bernd Sack |
Ansprechpartner Vorstand | Dipl.-Ing. Jürgen Wittig, ÖbVI |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Chantal Stamm, B.Eng. |
Die Fachgruppe Vermessung und Liegenschaftswesen stellt ihre Themen vor:
- Diskussion aktueller Fragen, Erstellung von Arbeitsrichtlinien zu
- HBO
- BVErl
- HPPV
- HOAI
- HVGG
- DIN 18710
- Fachliche Mitwirkung und Beratung bei entsprechenden Gesetzesvorhaben, Stellungnahmen, Mitwirkung im Expertenausschuss HBO, in Eintragungsausschüssen für Prüfsachverständige für Vermessungswesen
- Kontakte zu anderen Verbänden (BDVI, VDV, DVW, ...)
- Informationsaustausch zu Fragen des Ablaufs im Ingenieurbüro, Arbeitsverträgen, Gehältern, Arbeitszeit, Versicherungen
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Seminaren durch die IngAH
- Kontakt zur Geschäftsstelle der IngKH durch Teilnahme eines Vertreters an den Sitzungen – Möglichkeit zur Klärung von Fragen
- Künftig auch Vergabe von Fortbildungspunkten für die Teilnahme an Sitzungen möglich
Sie haben Themenvorschläge für die nächsten Sitzungen der Fachgruppe Vermessung und Liegenschaftswesen. Dann wenden Sie sich direkt an den Vorsitzenden der Fachgruppe, Herrn Dipl.-Ing. Eike Scholz.
Vorsitzender | Dipl.-Ing. Stefan Knoll |
Stellvertreter | Dipl.-Ing. Thomas Rausch |
Ansprechpartner Vorstand | Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz |
Ansprechpartner Geschäftsstelle | Chantal Stamm, B.Eng. |
Die Fachgruppe Wasser, Abfall, Umwelt (WAU) stellt ihre Themen vor:
- Erfahrungs- und Informationsaustausch mit Kollegen des Fachgebietes
- Netzwerk mit Kollegen
- Vorträge, Diskussionen und Infos zu neuen
- Gesetzen, Verordnungen oder Normen
- Entwicklungen (Verfahren, Methoden, Baustoffe, Anlagen ...)
- Fachliche Mitwirkung und Beratung bei entsprechenden Gesetzesvorhaben, Stellungnahme zu Gesetzes- / Verordnungsentwürfen
- Vertretung der IngKH bei Fachveranstaltungen, Foren und Messen
- Kontakte zu anderen Verbänden (DWA, BWK, DVGW, …)
- Vorbereitung und Durchführung von Fachveranstaltungen / Seminaren
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Kontakt zu Vorstand und Geschäftsstelle der IngKH über den Vorsitzenden
- Vertretung der Interessen der Fachgruppenmitglieder
- Informationen zur Arbeit der IngKH in die Fachgruppe
Sie haben Themenvorschläge für die nächsten Sitzungen der Fachgruppe Wasser, Abfall und Umwelt? Dann wenden Sie sich direkt an den Vorsitzenden der Fachgruppe, Herrn Dipl.-Ing. Stefan Knoll.
Sitzungstermine
27.05.2022 15:00 Uhr
via Zoom-Meeting
14.06.2022 15:00 Uhr
Wiesbaden
22.06.2022 16:00 Uhr
Wiesbaden
24.06.2022 15:00 Uhr
via Zoom-Meeting
13.07.2022 14:00 Uhr
Bad Wildungen
14.07.2022 15:00 Uhr
via Zoom-Meeting
29.07.2022 15:00 Uhr
via Zoom-Meeting
03.08.2022 16:00 Uhr
Wiesbaden
28.09.2022 16:00 Uhr
Wiesbaden
12.10.2022 16:00 Uhr
Wiesbaden